
Zusammenführung von Wissenschaft und Wirtschaft
In einer interdisziplinären Zusammenarbeit schaffen Technologieberater und Innovationsscouts Schnittstellen, um die Kommunikation und Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschulen sowie untereinander zu fördern und so Innovationspotenziale zu erkennen. Der kooperative Austausch ermöglicht die Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen für konkrete Bedarfe regionaler Unternehmen, sodass die Innovationsaktivitäten in der Region gestärkt werden.

Technologieberatung
Innovative Unternehmen fördern
Die TechnologieberaterInnen sondieren innerhalb der regionalen Unternehmen gezielt aktuelle Herausforderungen und ermöglichen den Zugang zu wissenschaftlich-technischem Know-How der SNIC-Partnerhochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen. Anschließend unterstützen sie die Umsetzung von Projekten, die zu neuen Prozessen, Produkten und Dienstleistungen führen, durch zielgerichtete Unterstützung bei der Fördermittelsuche und –beantragung. Die konkrete Umsetzung des Beratungsangebots erfolgt durch die WiReGo Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co.KG im Auftrag der Landkreise Göttingen und Northeim sowie der Stadt Göttingen.
Weitere Informationen
Koordinatorin
Karin Friese
WRG – Wirtschaftsförderung Region Göttingen
Telefon: 0551/525498-0
E-Mail
Kontakt
anzeigen
SNIC-TECHNOLOGIEBERATUNG
Dr. Peter Oswald
Stadt und Landkreis Göttingen
Telefon: 0551/54 743 293
Mobil: 0151/509 688 08
E-Mail
Landkreis Northeim
Telefon: 05551/708 736
Mobil: 0151/174 619 72
E-Mail
LK GOSLAR UND HOLZMINDEN
Landkreis Holzminden
Innovationsgesellschaft für
Hochschule und Wirtschaft
Telefon: 05723/708 9753
E-Mail
Landkreis Holzminden
Innovationsgesellschaft für
Hochschule und Wirtschaft
Telefon: 05723/708 9753
E-Mail
Landkreis Goslar
Wirtschaftsförderung Region Goslar (WiReGo)
Telefon: 05321/76 704
E-Mail

Innovationsscouting
Forschungsergebnisse aktiv nutzen
Die Innovationsscouts an den Hochschulen gewährleisten ein flächendeckendes Screening von relevanten Forschungsergebnissen sowie deren einheitliche Dokumentation, um Innovationspotenziale zu erschließen. Die zielgruppenorientierte Aufarbeitung und der Austausch mit den Technologieberatern ermöglichen den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft und führen damit zu Innovationsprojekten in den Unternehmen. Neben der Erfassung der Innovationspotenziale sind die Innovationsscouts feste Ansprechpartner für die Technologieberater, um Kontakte in die verschiedenen Ebenen der Hochschulen zu vermitteln und zu pflegen.
Wenn Sie sich für die ermittelten Transferpotenziale interessieren, finden Sie im SNIC-Innovationspool aktuelle Technologieangebote der Partnerhochschulen.
Koordinator
Mathias Liebing
TU Clausthal
Telefon: 05323/72-7754
E-Mail