SNICSNIC
SNIC
SüdniedersachsenInnovationsCampus
  • Start
  • SNIC
    • Partner
    • Angebote
      • Wissenstransfer und Fachkräftebindung
        • SNIC-PraxisSeminare
      • Technologieberatung und Innovationsscouting
      • Innovationsakademie und Gründungsunterstützung
        • Innovationsakademie / Zertifikatsprogramm
      • SNIC Life Science Accelerator
        • Start-ups / Spin-offs
      • Pre-Inkubator
        • Gründerteams
      • SNIC vor Ort
      • SNIC-Innovationstage
        • Veranstaltungsformular
        • Infos für Aussteller
    • Geschäftsstelle
    • Eckpunkte
    • Info-Material
      • Flyer: SNIC
      • Flyer: PraxisArbeit
      • Flyer: PraxisForschung
      • Flyer: SNIC Life Science Accelerator
      • Flyer: Technologieberatung
      • Kontaktübersicht: Innovationsscouting
      • Kontaktübersicht: Technologieberatung
  • SNIC-Innovationspool
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen des SNIC
    • Veranstaltungen von Partnern
    • Pressestimmen
  • Newsletter
  • English
Menu back  

Coronafestes Coworking – SNIC Innovation Hub Network bietet Übersicht über Angebote in Südniedersachsen

5. Oktober 2020Allgemein

Seit Mai 2019 bietet der Coworking Space Seesen attraktive Arbeitsplätze im Gemeinschaftsbüro sowie Beratungsangebote und Community Events. Foto: Coworking Space Seesen

Südniedersachsen. Viele Unternehmen haben während der Corona-Pandemie erkannt, dass ihre Mitarbeiter auch dann gut zusammenarbeiten, wenn sie nicht täglich vom Wohnort ins Firmenbüro pendeln. Neben dem Homeoffice bieten sich für die tägliche Arbeit auch Coworking Spaces an, denn diese sind als offizielle Arbeitsstätten unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln inzwischen wieder geöffnet.

Während manche Nutzer dort vor allem abseits der Familie ungestört arbeiten möchten, schätzen andere das verfügbare Netzwerk und die Weiterbildungs-Angebote. Denn viele Workshops und Austauschformate finden inzwischen wieder in Kleingruppen oder als coronafeste Online-Variante statt.

In Südniedersachsen gibt es mittlerweile eine ganze Reihe entsprechender Einrichtungen – Tendenz steigend. Eine davon ist der Coworking Space Seesen. Die Unternehmerin Sabine Oliaß nutzt die Einrichtung regelmäßig. Sie schätzt vor allem die kompetente Beratung vor Ort. „Auf dem Weg in die Selbstständigkeit ist das ein entscheidender Faktor“, sagt sie.

Inspirierende Atmosphäre und konkrete Kooperationen

Auch Tanja Wehr erlebt Coworking als „ungemein wertvoll und wichtig“. Die Inhaberin der Firma Sketchnotelovers visualisiert Meetings und Prozesse von Unternehmen und unterrichtet die Sketchnote-Technik in Schulungen und Workshops. Dabei ist sie in ganz Deutschland unterwegs. In Hotels vermisst sie in der Regel die nötige Infrastruktur, um produktiv arbeiten zu können. Wenn möglich nutzt sie daher seit einigen Jahren Coworking-Angebote vor Ort. „Zum einen bekomme ich dort einen vernünftigen Arbeitsplatz, mit Steckdose, WLAN, Drucker etc. und zum anderen ist die Atmosphäre immer inspirierend. Es ist modern und lebendig, ohne zu stören“, sagt sie. Darüber hinaus ergäben sich aus den Gesprächen mit anderen Coworkern manchmal sogar konkrete Kooperationen.

Mittlerweile nutzt sie das Angebot längst nicht mehr nur auf Dienstreisen. Neben ihrem Büro-Atelier in Göttingen arbeitet sie auch hin und wieder im StartRaum Göttingen. „Es tut gut, mal einen Tapetenwechsel zu haben, und die Netzwerkmöglichkeiten sind unkompliziert und natürlich.“

Neben klassischem Coworking bietet der StartRaum Göttingen in der angeschlossenen Life Science Factory auch Gelegenheit, Prototypen zu erstellen. Foto: Life Science Factory

Die eresult GmbH hat ihren Standort sogar komplett in den StartRaum Göttingen verlegt. Thorsten Wilhelm, Geschäftsführender Gesellschafter der Full-Service Agentur für Usability und User Experience sowie Aufsichtsrat der Genossenschaft CoworkLand, schätzt ebenfalls die inspirierende Arbeitsatmosphäre: „In Coworking Spaces finden Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen, Fertigkeiten, Berufen und Berufungen zueinander.“ Für ihn ergeben sich daraus ganz konkrete Vorteile: „Gerade in der Digital und UX-Design Branche zählt es zu den zentrale Erfolgsfaktoren, am Puls der Zeit zu sein und Innovationen als erster einzuführen.“

Um die einzelnen Spaces in Südniedersachsen miteinander zu vernetzen und potenziellen Nutzern eine Übersicht zu ermöglichen, hat der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) das Innovation Hub Network ins Leben gerufen. Dessen Ziel ist es, Start-ups, Selbstständige, Unternehmen und innovative Menschen aus allen Branchen dabei zu unterstützen, ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Die Webseite www.innovationhubs.de/ zeigt Innovationsräume in der Region auf, die zum Coworking, Prototyping sowie für Meetings und Events genutzt werden können.

Related posts
Start Guides bringen internationale Studierende und Absolvent*innen mit der Wirtschaft zusammen
18. Februar 2021
SNIC vor Ort: Gesprächsrunden zeigen Bedarf nach Marketingkenntnissen in der Ansprache alter Menschen
11. Februar 2021
Online-Workshop zu Präsenztraining und Ko-Kreativität begeistert TeilnehmerInnen bei den SNIC Innovationstagen
3. Februar 2021
SNIC Innovationstage – 400 Besucher informieren sich an digitalen Messeständen sowie bei Vorträgen, Workshops und Webkonferenzen
29. Januar 2021
SNIC Life Science Accelerator: Bewerbungsphase für 6. Batch gestartet
16. Dezember 2020
SNIC Innovationstage feiern am 26. und 27. Januar 2021 Premiere mit mehr als 30 Veranstaltungen
8. Dezember 2020
Förderer

Anstehende Veranstaltungen
  1. Startup-Talk: Moderne Image-Gestaltung für Life Science Startups

    25. Februar, 14:00 - 16:00
  2. Suchmaschinenmarketing mit Google Ads (SEA)

    1. März, 9:00 - 13:00
  3. WRG-Webinar: „Erzeugen Sie Bestellungen über lokales Online-Marketing“ am 2. März 2021

    2. März, 10:00 - 11:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPRECHEN SIE UNS AN



    KONTAKT
    SNIC-Geschäftsstelle
    • Philipp-Reis-Straße 2A
    • 37075 Göttingen
    • 0551 - 39 21741
    • geschaeftsstelle@snic.de

    Find us on:

    FacebookLinkedinInstagramWebseite
    FÖRDERER

    © COPYRIGHT 2016 SNIC. ALL RIGHTS RESERVED
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    Layout elements