SNICSNIC
SNIC
SüdniedersachsenInnovationsCampus
  • Start
  • SNIC
    • Partner
    • Angebote
      • Wissenstransfer und Fachkräftebindung
      • Technologieberatung und Innovationsscouting
      • Innovationsakademie und Gründungsunterstützung
        • Innovationsakademie / Zertifikatsprogramm
      • Accelerator
        • Start-ups / Spin-offs
      • Pre-Inkubator
        • Gründerteams
    • Geschäftsstelle
    • Eckpunkte
    • Info-Material
      • Flyer: SNIC
      • Flyer: PraxisArbeit
      • Flyer: PraxisForschung
      • Flyer: SNIC Life Science Accelerator
      • Flyer: Technologieberatung
      • Flyer: Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“
      • Kontaktübersicht: Technologieberatung
      • Kontaktübersicht: Innovationsscouting
  • Blick in die Wissenschaft
    • SNIC-Innovationspool
    • Forschungsprofile Südniedersachsen
      • Volltext-Suche
  • Aktuelles
    • News
    • Pressestimmen
    • Veranstaltungen des SNIC
    • Veranstaltungen von Partnern
    • Förderprogramme
      • Gründung
      • Kooperationen
      • Netzwerke
      • Unternehmen
  • Newsletter
  • English
Menu back  

Crowdfunding-Wettbewerb „Gründerideenbeweger“ läuft noch bis 5. Oktober

21. September 2018Allgemein

Die PFH Private Hochschule Göttingen, der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), die NBank sowie die Volksbank Kassel Göttingen haben gemeinsam den Crowdfundingwettbewerb „Gründerideenbeweger“ gestartet. Foto: Pixabay

Göttingen. Zehn Teams aus Südniedersachsen wetteifern seit Anfang September im Crowdfunding-Wettbewerb „Gründerideenbeweger“ um Preisgelder in Höhe von 3.000 Euro. Diese hat das ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen ausgeschrieben. Aufgabe der Gründer, Erfinder und Projektinitiatoren ist es, innerhalb von 30 Tagen so viele finanzielle Unterstützer wie möglich für ihre Ideen zu finden. Dazu nutzen sie die regionale Crowdfunding-Plattform Ideenbeweger.

Mit dem Ideenbeweger hat die PFH Private Hochschule Göttingen im Mai 2018 eine Crowdfunding-Plattform für innovative, kreative und soziale Projekte aus der Region Südniedersachsen ins Leben gerufen. Das hochschuleigene ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH hat die Crowdfunding-Plattform gemeinsam mit der NBank sowie der Volksbank Kassel Göttingen realisiert – in Kooperation mit dem SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC). „Wir sind uns sicher: Crowdfunding kann auch regional in Südniedersachsen funktionieren. Dies soll der Wettbewerb unter Beweis stellen“, erläutert Initiator und ZE-Leiter Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar.

In den vergangenen Monaten hatten sich 17 unternehmerische und soziale Projekte für den Wettbewerb beworben, zehn davon hat eine Jury für das Finale ausgewählt. SNIC-Crowdfunding-Berater Dennis Brüntje erläutert: „Entscheidend war, dass die Projekte nützlich, innovativ, realistisch umsetzbar, skalierbar und nachhaltig angelegt sind. Zehn Teams haben uns davon überzeugt. Nun müssen sie es schaffen, andere Menschen zu begeistern.“ Dafür stellen sie sich online unter www.ideenbeweger.org vor. Hier können sich Interessenten auch als Unterstützer eintragen.

Die folgenden Projekte nehmen am Wettbewerb teil:
• „Dekoflasche – handgefertigte Wohnaccessoires“: Designlampen und Seifenspender aus edlen alten Flaschen
• „FairCup-Rücknahmesystem“: Automatengestütztes Rücknahmesystem für FairCup-Mehrwegbecher in Göttingen
• „Fotoband Vaterschaft“: Fotoband über die Entwicklungen und Veränderungen vom Mann zum Vater
• „Gö2Go – Entdecke mehr, denke quer!“: App gegen das Ladensterben in Göttingen
• „ISZ! – Internationales Sprachenzentrum“: Deutschkurse für internationale Studierende und Akademiker
• „Lieblingsteil GÖ“: Junger Secondhandladen in Göttingen für nachhaltigen Konsum
• „magic green house – ganzjähriger Gemüseanbau“: Innovatives Hochbeet aus Rhumspringe
• „Mühlenfeld – wir #zwiebelisieren Deutschland“: Handwerkliche Zwiebelprodukte aus Holzminden
• „Shaqo – Die innovative Handwerksplattform“: Netzwerk für Handwerker
• „Dein Carsharing mit YourCar im Ostviertel“: Neue Carsharing-Station im Göttinger Osten

Die drei Teams, die am Ende der Wettbewerbsphase am meisten Personen von ihren Projekten überzeugen konnten, erhalten bei einer Abschlussveranstaltung am 10. Oktober Preisgelder im Gesamtwert von 3.000 Euro – zusätzlich zu den Mitteln, die ihre Unterstützer über die Ideenbeweger-Plattform zugesagt haben.

Related posts
SNIC-Innovationsteam: Forscher und regionale Unternehmen wollen nachhaltiges Pedelec-Sharing-System aufbauen
18. Februar 2019
Tipps für die digitale Transformation beim 7. Startup & Innovation Meetup Harz
11. Februar 2019
Die Sharing Economy stand im Mittelpunkt des 2. Social Entrepreneurship Meetups
25. Januar 2019
Vom SNIC geförderte Masterarbeit gewinnt Posterwettbewerb 2018
24. Januar 2019
SNIC Life Science Accelerator mit sechs neuen Teams in zweite Runde gestartet
22. Januar 2019
4. „Startup & Innovation Meetup Northeim“: Über ein Jahr Berwork Powerfood und digitale Dokumentenerfassung
15. Januar 2019
FÖRDERER

NEWS
  • SNIC-Innovationsteam: Forscher und regionale Unternehmen wollen nachhaltiges Pedelec-Sharing-System aufbauen
    18. Februar 2019
  • Tipps für die digitale Transformation beim 7. Startup & Innovation Meetup Harz
    11. Februar 2019
  • Die Sharing Economy stand im Mittelpunkt des 2. Social Entrepreneurship Meetups
    25. Januar 2019
Anstehende Veranstaltungen
  1. 3. Dialogveranstaltung: „Kollaborative Team- und Projektarbeit – Praxisdialog“ am 20. Februar

    20. Februar, 13:00 - 17:00
  2. 3. Social Entrepreneurship Meetup in Göttingen

    21. Februar, 18:30 - 22:00
  3. Dialogwerkstatt Google Analytics: „Grundlagen der Web-Analyse für Ihren Erfolg im Web“ am 25. Februar

    25. Februar, 9:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPRECHEN SIE UNS AN




[recaptcha]

KONTAKT

KONTAKT

SNIC-Geschäftsstelle
Weender Landstraße 94-108
37075 Göttingen

0551 – 39 21741

geschaeftsstelle@snic.de

FÖRDERER

© COPYRIGHT 2016 SNIC. ALL RIGHTS RESERVED
  • SNIC AUF FACEBOOK
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Layout elements
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.EinverstandenMehr Informationen.