Im SNIC-Innovationspool finden Unternehmen allgemeinverständlich aufbereitete Forschungsergebnisse aus den SNIC-Partnerhochschulen mit hohem Transferpotenzial. Zudem geben wir einen Überblick über angewandte Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren SNIC-Förderpartnern.
||| Technologieangebote: In den „Technologieangeboten“ stellen die SNIC-Innovationsscouts Forschungsergebnisse aus den SNIC-Partnerhochschulen dar, die sich für den Transfer in die regionale Wirtschaft eignen.
||| Blick in die Forschung: Der „Blick in die Forschung“ fasst in loser Abfolge unternehmensrelevante Forschungsprojekte auf zwei bis drei Seiten anschaulich zusammen.
||| PraxisArbeit: Im Format „PraxisArbeit“ beschreiben Studierende die Ergebnisse ihrer angewandten Abschlussarbeiten (B.A. / M.A.) in Kooperation mit regionalen Unternehmen.
61 Angebote gefunden
Funktionale Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) (07.10.2020)
Ein neuartiges mobiles bildgebendes Verfahren ermöglicht es, neurowissen-
schaftliche Forschung außerhalb des Labors durchzuführen. Das Einsatzspektrum der Gehirnforschung wird damit um anwendungsorientierte Forschungs-szenarien wie beispielsweise die Erforschung des Konsumentenverhaltens...
Innovationsindikatorik für den Mittelstand (11.08.2020)
Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und trägt entscheidend zum weltweiten, wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands bei. Nicht zuletzt durch immer neue, innovative Lösungen vermag es der Mittelstand weltweit Kunden mit den höchsten Ansprüchen zu bedienen und neue Märkte...
Pionierarbeit zur Adhäsion von Mikroalgen (10.07.2020)
Bis dato unbekannte biologische Mechanismen, die zur Adhäsion von Mikroalgen auf unterschiedlichen Oberflächen führen, konnten im Rahmen einer Dissertation am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation aufgeklärt werden.
Neue Legierungen für den Verschleißschutz metallischer Oberflächen (29.11.2019)
Die steigenden Anforderungen an das Verschleißverhalten metallischer Oberflächen können durch neue Legierungen für das Auftragsschweißen ressourcensparend erfüllt werden. Mittels neuer Prüfverfahren ist zudem eine optimierte Abschätzung der Haltbarkeit der Verschleißschutzschicht gegeben.
Fügen neuer metallischer Werkstoffe und Hybridmaterialien (29.11.2019)
Neue Metalllegierungen und Hybridmaterialien ermöglichen konstruktive Veränderungen in der Bauteilgestaltung. Für die Verbindung von Bauteilen aus diesen Werkstoffen werden geeignete Fügeverfahren benötigt. Durch die Berücksichtigung der charakteristischen Werkstoffeigenschaften und die...
Gamification – Die Wirkung von Spiele-Elementen in Apps (30.10.2019)
Zahlt es sich für Unternehmen aus, ihre Apps spielerisch zu gestalten? Dieser Frage ist ein Wissenschaftlerteam der Universität Göttingen nachgegangen. Dabei finden sich sowohl positive als auch negative Wirkungen von Gamification.
Elektroden für elektrochemische Zellen zur Energiewandlung und -speicherung (28.10.2019)
Die Anwendung einer methodischen Vorgehensweise ermöglicht die anwendungsabhängige Auswahl der Elektrodenmaterialien für Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseverfahren. Weiterhin ist damit auch die optimierte Herstellung neuer Elektroden und elektrochemischer Zellen für technisch...
Gemeinsam mit Kollege Roboter erfolgreich (11.09.2019)
Dass eine Kooperation von Menschen und Maschinen gegenüber reinen Menschen- oder reinen Roboter-Teams überlegen sein kann, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitäten Göttingen, Duisburg-Essen und Trier in einer Simulation beobachtet.