SNICSNIC
SNIC
SüdniedersachsenInnovationsCampus
  • Start
  • SNIC
    • Partner
    • Angebote
      • Wissenstransfer und Fachkräftebindung
        • SNIC-PraxisSeminare
      • Technologieberatung und Innovationsscouting
      • Innovationsakademie und Gründungsunterstützung
        • Innovationsakademie / Zertifikatsprogramm
      • SNIC Life Science Accelerator
        • Start-ups / Spin-offs
      • Pre-Inkubator
        • Gründerteams
      • SNIC vor Ort
      • SNIC-Innovationstage
        • Veranstaltungsformular
        • Infos für Aussteller
    • Geschäftsstelle
    • Eckpunkte
    • Info-Material
      • Flyer: SNIC
      • Flyer: PraxisArbeit
      • Flyer: PraxisForschung
      • Flyer: SNIC Life Science Accelerator
      • Flyer: Technologieberatung
      • Kontaktübersicht: Innovationsscouting
      • Kontaktübersicht: Technologieberatung
  • SNIC-Innovationspool
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen des SNIC
    • Veranstaltungen von Partnern
    • Pressestimmen
  • Newsletter
  • English
Menu back  

2. Startup & Innovation Meetup Harz informierte über aktuelle Trends und die regionale Gründerszene

1. Februar 2018Allgemein

(v.li.) Referent Jonas Brunnert (innoki), Gunnar Kothrade (WRG), Referent Boris M. Hillmann (YourCar), Sergei Bojew (SNIC/Startup Göttingen), Referent Michael Kaminski und Philip Mertes (SNIC/Startup Göttingen) im Barkeller der WRG in Osterode. Foto: SNIC

Osterode. „Gute Ideen hat jeder – oftmals gewinnen sie aber erst durch den Austausch“ – mit dieser Einleitung gab Philip Mertes (SNIC/Startup Göttingen) das Motto des Startup & Innovation Meetup Harz vor, das am Mittwochabend zum zweiten Mal im Barkeller der WRG in Osterode stattgefunden hat. Auf Einladung des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), der Wirtschaftsförderung Region Göttingen (WRG) und von Startup Göttingen haben rund 30 Teilnehmer die Gelegenheit genutzt, sich zu vernetzen, auszutauschen und über die regionale Gründerszene zu informieren.

Auf dem Programm standen dieses Mal drei Vorträge. Zunächst berichtete Boris M. Hillmann von seinen Erfahrungen bei der Gründung von YourCar. Dreieinhalb Jahre Klinkenputzen lagen hinter dem Gründer, bevor das Carsharing-Unternehmen im Jahr 2015 mit 32 Autos in Göttingen an den Start ging. Hillmanns Tipp an potenzielle Gründer: „Machen!“ Wenn man von seiner Idee überzeugt sei, dürfe man darf sich von negativen Rückmeldungen nicht abschrecken lassen. Außerdem sei es wichtig, passende Partner ins Boot zu holen. „Allein schafft man es in der Regel nicht“, sagte Hillmann.

Boris M. Hillmann ließ die Teilnehmer an seinen Erfahrungen bei der Gründung des Carsharing-Unternehmens YourCar teilhaben. Foto: SNIC

Er hat YourCar mittlerweile nicht nur auf Wachstumskurs gebracht, sondern lässt Gründer ganz konkret von seinen Erfahrungen profitieren. Sie können YourCar als Lizenznehmer betreiben. „Wir liefern die Marke, helfen beim Businessplan, gewähren Zugang zu unserer IT und bringen unser Know-how ein“, umreißt Hillmann das Angebot.

Einen Überblick über den Innovationsnansatz Design Thinking gab Jonas Brunnert aus Göttingen. Der Co-Gründer des Innovationsunternehmens innoki beschrieb unter anderem, welche Herausforderungen der immer schnellere Wechsel von Kundenbedürfnissen, Geschäftsmodellen und Technologien für Startups bereithält. Er sprach seinen Zuhörern Mut zu, auch mal unfertige Dinge auszuprobieren. „Aus Fehlern kann man viele wertvolle Lektionen lernen.“ Für angehende Gründer hatte Brunnert zudem einen ganz konkreten Ratschlag parat: „Umgebt Euch mit Leuten, die anders sind als ihr. So erhaltet Ihr neue Eindrücke.“

Vor dem offiziellen Teil des Meetups hatten die Teilnehmer Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Foto: SNIC

Versicherungsfachmann Michael Kaminski aus Clausthal-Zellerfeld ging zudem auf die Vorteile ein, die das Betriebsrentenstärkungsgesetz KMU und Startups bietet. Gerade für Startups sei es wichtig, ihren Mitarbeitern möglichst attraktive Konditionen zu unterbreiten. Denn: „Je kleiner ein Betreib ist, desto schwerer hat er es, Arbeitnehmer zu halten“, zitierte Kaminski aus einer aktuellen Studie. Als Alternativen zu klassischen vermögenswirksamen Leistungen stellte er Entgeltumwandlung, Guthaben-Kreditkarten und betriebliche Gesundheitsvorsorge vor.

Das nächste Startup & Innovation Meetup Harz findet am Mittwoch, 28. März, ab 17 Uhr im Barkeller der WRG Osterode statt. Am Dienstag, 3. April, feiert das Modell zudem seine Premiere in Northeim – ab 17 Uhr im Dinx.

Related posts
SNIC-Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“ im Sommersemester 2021
1. März 2021
Start Guides bringen internationale Studierende und Absolvent*innen mit der Wirtschaft zusammen
18. Februar 2021
SNIC vor Ort: Gesprächsrunden zeigen Bedarf nach Marketingkenntnissen in der Ansprache alter Menschen
11. Februar 2021
Online-Workshop zu Präsenztraining und Ko-Kreativität begeistert TeilnehmerInnen bei den SNIC Innovationstagen
3. Februar 2021
SNIC Innovationstage – 400 Besucher informieren sich an digitalen Messeständen sowie bei Vorträgen, Workshops und Webkonferenzen
29. Januar 2021
SNIC Life Science Accelerator: Bewerbungsphase für 6. Batch gestartet
16. Dezember 2020
Förderer

Anstehende Veranstaltungen
  1. WRG-Webinar: „Innovative Gastro-Services“ am 4. März 2021

    4. März, 14:00 - 15:00
  2. WRG-Webinar: „Allgemeine Investitions- und Förderprogramme“ am 9. März 2021

    9. März, 10:00 - 11:00
  3. WRG-Webinar: „Innovation der Gastro-Branche: Gastronomie 4.0“ am 10. März 2021

    10. März, 14:00 - 15:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPRECHEN SIE UNS AN



    KONTAKT
    SNIC-Geschäftsstelle
    • Philipp-Reis-Straße 2A
    • 37075 Göttingen
    • 0551 - 39 21741
    • geschaeftsstelle@snic.de

    Find us on:

    FacebookLinkedinInstagramWebseite
    FÖRDERER

    © COPYRIGHT 2016 SNIC. ALL RIGHTS RESERVED
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    Layout elements