
Prof. Dr. kilian Bizer und Wiebke Lühmann berichten, wie angewandte Abschlussarbeiten zum Erfolg werden können. Fotos: Privat
Göttingen. Die Abschlussarbeit bei einem Unternehmen zu schreiben, erhöht die Jobchancen nach dem Studium. Der SNIC berichtet auf der Job- und Karrieremesse „PraxisBörse“ der Universität Göttingen am Mittwoch, 6. Juni, darüber, was bei der Auswahl der Themen und Methodiken für eine Abschlussarbeit zu beachten ist und wie die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen gelingen kann.
Der Vortrag samt Diskussion „Abschlussarbeiten in Unternehmen – Wie die Zusammenarbeit gelingt“ mit Prof. Dr. Kilian Bizer und Wiebke Lühmann findet am 6. Juni 2018 von 11.30 bis 12:30 Uhr im Hörsaal 004 des ZHG, Platz der Göttinger Sieben, statt. Die Teilnahme ist kostenlos möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Studierende, die eine anwendungsbezogene Abschlussarbeit schreiben, werden vom SNIC mit einem Budget von max. 400 € pro „PraxisArbeit“ gefördert. Zudem unterstützen die Mitarbeiter/innen des SNIC sie bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner. Beim Vortrag stellen die Referenten die Chancen und Risiken bezüglich der Zusammenarbeit mit einem Unternehmen aus Sicht einer Studierenden und eines Professors vor. Zudem erklären sie anhand des konkreten Praxisbeispiels, der Abschlussarbeit zum Thema „Nachhaltige Startups“ von Wiebke Lühmann, welcher Nutzen sich aus der Zusammenarbeit ergeben kann.
Die Referenten
Wiebke Lühmann studierte Wirtschaftspädagogik an der Universität Göttingen und erstellte ihre Abschlussarbeit über „Nachhaltige Startups“.
Kilian Bizer ist Professor für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Universität Göttingen. Er ist zugleich Mitinitiator und Projektleiter des SNIC und betreute die Abschlussarbeit von Wiebke Lühmann.