SNICSNIC
SNIC
SüdniedersachsenInnovationsCampus
  • Start
  • SNIC
    • Partner
    • Angebote
      • Wissenstransfer und Fachkräftebindung
        • SNIC-PraxisSeminare
      • Technologieberatung und Innovationsscouting
      • Innovationsakademie und Gründungsunterstützung
        • Innovationsakademie / Zertifikatsprogramm
      • SNIC Life Science Accelerator
        • Start-ups / Spin-offs
      • Pre-Inkubator
        • Gründerteams
      • SNIC vor Ort
      • SNIC-Innovationstage
        • Veranstaltungsformular
        • Infos für Aussteller
    • Geschäftsstelle
    • Eckpunkte
    • Info-Material
      • Flyer: SNIC
      • Flyer: PraxisArbeit
      • Flyer: PraxisForschung
      • Flyer: SNIC Life Science Accelerator
      • Flyer: Technologieberatung
      • Kontaktübersicht: Innovationsscouting
      • Kontaktübersicht: Technologieberatung
  • SNIC-Innovationspool
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen des SNIC
    • Veranstaltungen von Partnern
    • Pressestimmen
  • Newsletter
  • English
Menu back  

SNIC Innovationstage feiern am 26. und 27. Januar 2021 Premiere mit mehr als 30 Veranstaltungen

8. Dezember 2020Allgemein

Südniedersachsen. Mehr als 30 Veranstaltungen an zwei Tagen bieten die SNIC Innovationstage, die am 26. und 27. Januar 2021 ihre Premiere feiern. Der SNIC richtet die virtuelle Innovations-Messe in Kooperation mit der Universität Göttingen aus. Sie bietet Studierenden, ForscherInnen, VertreterInnen von Unternehmen, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sowie Gründungsinteressierten kostenlose Workshops, Webkonferenzen und Ausstellungen zu den Themen „Innovative Forschung“, „Gründung“, „Kooperation“, „Coworking“ und „Kreativwirtschaft“.

Los geht es am Dienstag, 26. Januar, um 9.30 Uhr mit einer Einführung in Programm und Technik. Anschließend warten in zwei virtuellen Messe-Hallen und auf einer zentralen Vortragsbühne zahlreiche Angebote auf die BesucherInnen. Unternehmen können sich darüber informieren, welche Kooperationsmöglichkeiten die Hochschulen Partnern aus der unternehmerischen Praxis bieten, und Studierende erhalten Einblicke in die Bandbreite der praxis- und gründungsorientierten Lehrangebote und Services. Freelancer erfahren, wie sie auch in der aktuellen Situation vom Trend „Coworking“ profitieren können, und GründerInnen lernen die regionalen Unterstützungsangebote kennen. Interaktive Workshops zu unterschiedlichen Themen und Methoden runden das Programm ab. Im virtuellen „Innocafé“ besteht zudem Gelegenheit, sich mit anderen BesucherInnen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Vielfältiges Angebot

Neben den verschiedenen Arbeitsfeldern des SNIC geben auch zahlreiche Partner Einblicke in ihre Arbeit und Angebote. Die SNIC-Partnerhochschulen sind ebenso vertreten wie Netzwerk-Partnerinnen aus Südniedersachsen und darüber hinaus. Die Bandbreite reicht vom „Open Coffee Club“ von Startup Göttingen über das Innovationsforum „Recyclingregion Harz“ des Recyclingclusters REWIMET bis hin zum „Zukunftslabor Gesundheit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), das sich mit der Digitalisierung in Fort- und Weiterbildung befasst.

Am Mittwoch, 27. Januar, steht dann die „Ideenkonferenz“ im Fokus: Hier können die TeilnehmerInnen in interdisziplinären Teams Lösungsansätze für eine Herausforderung entwickeln, die wir alle kennen: Wie gelingt es, den virtuellen Raum spannend zu inszenieren? Eine Jury prämiert abschließend die besten Ideen.

Informationen und Anmeldung

„Wenn virtuelle Formate eine echte Alternative zu Vor-Ort-Veranstaltungen sein sollen, müssen sie besonders kurzweilig und interaktiv sein“, betont Jasmin Düwell. Ihre Kollegin Caroline Heck ergänzt: „Insbesondere das virtuelle Netzwerken erfordert die Möglichkeit, sich eigenständig im virtuellen Raum zu bewegen und mit einzelnen Personen oder Gruppen ins Gespräch zu kommen.“ Die beiden SNIC-Referentinnen der Universität Göttingen haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Netzwerk- und Kooperationsveranstaltungen organisiert und zeichnen auch für die SNIC Innovationstage verantwortlich.

BesucherInnen haben die Möglichkeit, sich im Vorfeld gezielt zu einzelnen Programmpunkten anzumelden. So können sie sich ein individuelles Programm zusammenstellen und werden an ihre Termine erinnert.

Hier finden Sie weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten.

Related posts
SNIC Life Science Accelerator: Bewerbungsphase für 6. Batch gestartet
16. Dezember 2020
„SNIC vor Ort“ startet mit erster Themenrunde „Innovative Angebote für alte Menschen“
7. Dezember 2020
Innovatoren sprachen beim „Prop Tech & Real Estate Innovation Day“ über Digitalisierung der Immobilienwirtschaft
12. November 2020
SNIC-Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“ im Wintersemester 2020/21
22. Oktober 2020
Coronafestes Coworking – SNIC Innovation Hub Network bietet Übersicht über Angebote in Südniedersachsen
5. Oktober 2020
SNIC-Technologieberatung wird bis 30. Juni 2022 fortgesetzt
31. Juli 2020
Förderer

Anstehende Veranstaltungen
  1. Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“: Basismodul

    3. November 2020 - 2. Februar 2021
  2. SNIC-Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“: Vertiefungsmodul Praxis

    20. November 2020, 9:00 - 29. Januar 2021, 17:00
  3. SNIC Innovationstage

    26. Januar - 27. Januar

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPRECHEN SIE UNS AN



    KONTAKT
    SNIC-Geschäftsstelle
    • Philipp-Reis-Straße 2A
    • 37075 Göttingen
    • 0551 - 39 21741
    • geschaeftsstelle@snic.de

    Find us on:

    FacebookLinkedinInstagramWebseite
    FÖRDERER

    © COPYRIGHT 2016 SNIC. ALL RIGHTS RESERVED
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    Layout elements
    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.EinverstandenMehr Informationen.