SNICSNIC
SNIC
SüdniedersachsenInnovationsCampus
  • Start
  • SNIC
    • Partner
    • Angebote
      • Wissenstransfer und Fachkräftebindung
        • SNIC-PraxisSeminare
      • Technologieberatung und Innovationsscouting
      • Innovationsakademie und Gründungsunterstützung
        • Innovationsakademie / Zertifikatsprogramm
      • SNIC Life Science Accelerator
        • Start-ups / Spin-offs
      • Pre-Inkubator
        • Gründerteams
      • SNIC vor Ort
      • SNIC-Innovationstage
        • Veranstaltungsformular
        • Infos für Aussteller
    • Geschäftsstelle
    • Eckpunkte
    • Info-Material
      • Flyer: SNIC
      • Flyer: PraxisArbeit
      • Flyer: PraxisForschung
      • Flyer: SNIC Life Science Accelerator
      • Flyer: Technologieberatung
      • Kontaktübersicht: Innovationsscouting
      • Kontaktübersicht: Technologieberatung
  • SNIC-Innovationspool
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen des SNIC
    • Veranstaltungen von Partnern
    • Pressestimmen
  • Newsletter
  • English
Menu back  

SNIC-Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“ im Wintersemester 2020/21

22. Oktober 2020Allgemein

Die SNIC-Innovationsakademie bietet im Wintersemester 2020/21 zwei Module für das Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“ an. Foto: Archiv

Südniedersachsen. Die SNIC-Innovationsakademie bietet im Wintersemester 2020/21 wieder hochschulübergreifend verschiedene Module für das Zertifikatsprogramm „Innovation und Gründung“ an.

Das Zertifikatsprogramm des SNIC besteht aus vier Modulen, die eine abgeschlossene inhaltliche Einheit zum Thema Innovation bilden. Werden alle vier Module erfolgreich absolviert, so wird das Zertifikat „Innovation und Gründung“ erworben.

Das Programm richtet sich an: Studierende der vier südniedersächsischen Hochschulen, WissenschaftlerInnen und Alumni, MitarbeiterInnen und Nicht-Studierende der Region Südniedersachsen.

Alle Teilnehmenden des Zertifikats können alle Module an der Universität Göttingen, der TU Clausthal und der PFH Private Hochschule Göttingen belegen. Die Teilnahme wird durch die Hochschulen gegenseitig anerkannt.

Aktuelle Module im Wintersemester 2020/21

  • Let’s start up!: Basismodul (Universität Göttingen)
  • Von der Idee zum Konzept: Vertiefungsmodul Praxis (PFH Private Hochschule Göttingen)

 

Anmeldung und weitere Informationen

Die Anmeldung erfolgt jeweils über das Anmelde-Formular. Studierende der Universität Göttingen werden gebeten, sich direkt über Flex Now anzumelden.

Details zum Zertifikat finden Sie hier.

Related posts
Start Guides bringen internationale Studierende und Absolvent*innen mit der Wirtschaft zusammen
18. Februar 2021
SNIC vor Ort: Gesprächsrunden zeigen Bedarf nach Marketingkenntnissen in der Ansprache alter Menschen
11. Februar 2021
Online-Workshop zu Präsenztraining und Ko-Kreativität begeistert TeilnehmerInnen bei den SNIC Innovationstagen
3. Februar 2021
SNIC Innovationstage – 400 Besucher informieren sich an digitalen Messeständen sowie bei Vorträgen, Workshops und Webkonferenzen
29. Januar 2021
SNIC Life Science Accelerator: Bewerbungsphase für 6. Batch gestartet
16. Dezember 2020
SNIC Innovationstage feiern am 26. und 27. Januar 2021 Premiere mit mehr als 30 Veranstaltungen
8. Dezember 2020
Förderer

Anstehende Veranstaltungen
  1. Startup-Talk: Moderne Image-Gestaltung für Life Science Startups

    25. Februar, 14:00 - 16:00
  2. Suchmaschinenmarketing mit Google Ads (SEA)

    1. März, 9:00 - 13:00
  3. WRG-Webinar: „Erzeugen Sie Bestellungen über lokales Online-Marketing“ am 2. März 2021

    2. März, 10:00 - 11:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

SPRECHEN SIE UNS AN



    KONTAKT
    SNIC-Geschäftsstelle
    • Philipp-Reis-Straße 2A
    • 37075 Göttingen
    • 0551 - 39 21741
    • geschaeftsstelle@snic.de

    Find us on:

    FacebookLinkedinInstagramWebseite
    FÖRDERER

    © COPYRIGHT 2016 SNIC. ALL RIGHTS RESERVED
    • KONTAKT
    • DATENSCHUTZ
    • IMPRESSUM
    Layout elements