
Sergei Bojew (SNIC / Startup Göttingen) zeigte anhand zahlreicher erfolgreicher Beispiele Gründungsmodelle des Social Entrepreneurships auf. Foto: SNIC
Göttingen. „Social Entrepreneurship kombiniert die soziale mit der unternehmerischen Komponente“, erläuterte Sergei Bojew das Konzept, mit dem sich die monatlich stattfindenden Social Entrepreneuship Meetups beschäftigen. Bei der siebten Ausgabe der vom SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de und Startup Göttingen ausgerichteten Veranstaltung am Donnerstagabend im StartRaum Göttingen verdeutlichte der SNIC-Referent und Startup-Göttingen-Vorstand, wie sich soziale Initiativen und Social Entrepreneurship von rein kommerziellen Unternehmen abgrenzen.
Dass soziales Unternehmertum durchaus Gewinne erwirtschaften kann, machte Bojew anhand zahlreicher Beispiele sozialer Unternehmen und Startups deutlich. Dabei zeigte er zudem die verschiedenen Wege auf, ein Unternehmen aufzubauen, dessen vornehmliches Motiv das Gemeinwohl ist.
Erfolgreiche Beispiele
Während das Göttinger Start-up Kulero mit seinen essbaren Löffeln und Einhorn mit veganen Kondomen eine nachhaltige Alternative zu Plastikartikeln bieten, schaffen die göttinger müsliy company und auticon Arbeitsplätze für sozial benachteiligte Menschen. Auch die Weiterverwertung – Recycling bzw. Upcycling – von Resten, zum Beispiel aus der Textilindustrie, ist ein Geschäftsmodell für Modeunternehmen wie Bridge&Tunnel und Freitag. Bei Viva con Agua oder Quartiermeister steht hingegen die Unterstützung von sozialen Initiativen und Projekten aus den erwirtschafteten Gewinnen im Vordergrund.
„Man kann bei fast allen Produkten und Dienstleistungen etwas finden, das man besser – und eben nachhaltiger – machen kann“, erklärte Bojew. Sei dies nun veganer Käse, den das Göttinger Unternehmen Cashewrella herstellt, eine bäumepflanzende Suchplattform wie Ecosia oder eine ethisch-ökologische Direktbank wie die EthikBank.
Auch Kooperativen zählen laut Bojew zum Social Entrepreneurship. So finanzieren beispielsweise beim ‚Bürgerprojekt Photovoltaik‘ Menschen gemeinsam den Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage, um für alle günstigen und grünen Strom zu produzieren. Auch bei der Initiative ‚Solidarische Landwirtschaft Göttingen‘ haben sich Menschen zusammengetan, um gemeinsam in der Region Obst und Gemüse für den eigenen Konsum anzubauen.
So unterschiedlich diese Geschäftsmodelle auch sind, eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen gesellschaftliche und ökologische Probleme auf unternehmerische Weise lösen.
Eigene Ideen einbringen

Unter Anleitung von Simon Bohn (2.v.re.) von der Gründungsberatung der Universität Göttingen konnten die Teilnehmenden einen für Social Entrepreneurship adaptierten Business Modell Canvas ausfüllen und so ihre eigenen Ideen zur unternehmerischen Lösung eines für sie drängenden sozialen Problems auf Papier bringen. Foto: SNIC
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden unter Anleitung von Simon Bohn, Referent der Gründungsförderung der Universität Göttingen, einen für Social Entrepreneurship adaptierten Business Modell Canvas ausfüllen und so ihre eigenen Ideen zur unternehmerischen Lösung eines für sie drängenden sozialen Problems auf Papier bringen.
Dass die Meetups auch als Plattform für Kooperationen fungieren, wurde am Beispiel von Dennis Tzscheetzsch deutlich. Er bot sich beim letzten Treffen der „Wunderbar Unverpackt“-Gründerin Denise Gunkelmann als ehrenamtlicher Marketing-Spezialist an. Sie hatte im Juni ihr Geschäftsmodell beim Meetup vorgestellt. „Ich finde, dass sich Menschen mit Expertise für soziale Unternehmen und Initiativen einsetzen sollten. Für mich ist die ehrenamtliche Tätigkeit bei Wunderbar Unverpackt der erste Schritt in den sozialen Bereich, denn für mich ist das die Zukunft“, berichtete Tzscheetzsch.
Die Meetups
Startup & Innovation Meetups vernetzen weltweit Gründer, Gründungsinteressierte und all diejenigen, die sich für neue Technologien und Innovationen interessieren. In Südniedersachsen richten der SNIC und Startup Göttingen das Format mit regionalen Partnern mittlerweile in Osterode, Northeim, Holzminden und Duderstadt aus. Zudem findet in Göttingen regelmäßig das Social Entrepreneurship Meetup statt, das sich gezielt mit sozialem und nachhaltigem Unternehmertum beschäftigt. Aktuelle Termine finden Sie unter www.snic.de/veranstaltungen/kategorie/snic/.